Unterschied zwischen Ehrenamt und Freiwilligendienst Animation in einem Altersheim, mit Kindern in einer Tagesstätte basteln, Sportaktivitäten für Behinderte anbieten, Pflege von Haustieren und wilden Tieren ... es gibt viele Möglichkeiten, um sich in einem gemeinnützigen Projekt zu engagieren in Luxemburg oder im Ausland. Das Ehrenamt und der Freiwilligendienst sind zwei verschiedene Formen von persönlichen Engagement. Egal, ob Sie als Freiwilliger oder Ehrenamtlich aktiv sind, Ihre Zeit und Energie investieren Sie in eine gute Sache. Es gibt formale Unterschiede zwischen diesen beiden Formen des Engagements : Ehrenamt Das Ehrenamt ist das freiwillige und unentgeltliche Engagement von Personen, die für andere oder im Interesse der Gemeinschaft in einem Gefüge tätig sind, das über die einfache gegenseitige Hilfe im Familien- oder Freundeskreis hinausgeht. Freiwilligendienst Der Freiwilligendienst richtet sich an junge Menschen, die nicht mehr schulpflichtig sind und ihr 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sich über einen Zeitraum von drei bis zwölf Monaten Vollzeit und ohne Unterbrechung in einem gemeinnützigen Projekt engagieren möchten. Der Freiwillige ist nicht der Träger des Projekts, sondern im Gegenteil, er wird bei seinen Aufgaben begleitet. Der Freiwilligendienst findet im gemeinnützigen oder öffentlichen Sektor statt, die jungen Menschen können sich im Rahmen der nicht-formalen Bildung für einen begrenzten Zeitraum Vollzeit in einem gemeinnützigen Projekt in Luxemburg oder im Ausland engagieren. Die Freiwilligendienste sind laut Gesetz vom 31. Oktober 2007 geregelt und mit Vorteilen verbunden, wie unter anderem das Taschengeld und Beitrag zu den Lebenshaltungskosten und die Mitgliedschaft bei der Sozialversicherung. Das Nationale Jugendwerk koordiniert den Freiwilligendienst. In Luxemburg gibt es vier Freiwilligendienstprogramme, die vom Nationalen Jugendwerk (Service Nationale de la Jeunesse - SNJ) angeboten werden: Der freiwillige Orientierungsdienst (Service volontaire d'orientation) der Europäische Freiwilligendienst (Service volontaire européen) der Freiwilligendienst in der Entwicklungszusammenarbeit (Service volontaire de coopération) der bürgerschaftliche Freiwilligendienst (Service volontaire civique) Freiwilliger Orientierungsdienst (SVO) Der freiwillige Orientierungsdienst richtet sich an junge Menschen aus Luxemburg zwischen 16 und 30 Jahre. Angenommen sind alle jene, die die Schule ohne Abschluss verlassen haben und sich neu orientieren möchten in ganz unterschiedlichen Bereichen, die von sozialer Betreuung über Kunst bis Umwelt reichen. Die Teilnehmer verpflichten sich drei bis maximal zwölf Monate in einem gemeinnützigen Projekt Im Mittelpunkt des freiwilligen Orientierungsdienst stehen der Erwerb praktischer Kompetenzen sowie eine persönliche Begleitung auf dem Weg zu einer Beschäftigung und/oder einer qualifizierenden Ausbildung. Europäischer Freiwilligendienst (SVE) Die Teilnehmer verpflichten sich zwei bis maximal zwölf Monate in einem gemeinnützigen Projekt in ganz unterschiedlichen Bereichen, die von sozialer Betreuung über Kunst, Umwelt bis Sport reichen. Und schließlich bietet sich der Freiwilligendienst an, um neue Partnerschaften in ganz Europa aufzubauen. Der Europäische Freiwilligendienst ist weder ein Praktikum noch eine Ausbildung oder ein Beschäftigungsprogramm. Er sollte nicht als Sommeraufenthalt zum Erlernen einer Sprache verstanden werden, und es handelt sich auch nicht um eine bezahlte Beschäftigung. Keine Qualifikationen sind erforderlich, um einen Freiwilligendienst durchzuführen; was zählt, ist nur Ihre persönliche Motivation. Freiwilligendienst in der Entwicklungszusammenarbeit (SVC) Der Freiwilligendienst in der Entwicklungszusammenarbeit (SVC) ermöglicht jungen Erwachsenen den Aufenthalt in einem Entwicklungsland. Akkreditierte Entsendeorganisationen wie Nichtregierungsorganisationen für Entwicklungshilfe (NGDOs) oder Freiwilligendienstorganisationen schicken die Freiwilligen zur Mitarbeit in ein humanitäres Projekt, das von den jungen Menschen selbst gefunden werden soll. Das Programm richtet sich an Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahre, die sich während einer Dauer von 3 bis 12 Monate in der Entwicklungszusammenarbeit engagieren möchten. Das Nationale Jugendwerk und der Kooperationskreis der NGO für Entwicklungshilfe informieren Interessenten gern über den Freiwilligendienst in der Entwicklungszusammenarbeit. Das Programm wurde zusammen mit der Direktion für Entwicklungszusammenarbeit des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und der Kooperationskreis der NGO für Entwicklungshilfe (Cercle de Coopération des ONG de développement) konzipiert. Bürgerschaftlicher Freiwilligendienst (SVCI) Der bürgerschaftliche Freiwilligendienst bietet jungen Menschen aus Luxemburg konkrete Möglichkeiten des bürgerschaftlichen Engagements Ziel dieses Freiwilligendienstes ist es, die ehrenamtliche Tätigkeit unter jungen Menschen zu fördern. Über das Angebot, sich zunächst befristet in einem bestimmten Projekt auf nationaler Ebene zu engagieren, sollen junge Menschen längerfristig für das Ehrenamt gewonnen werden.