Definition, Rolle und Grundprinzipien des Ehrenamtes Definition Ehrenamtlich ist, wer sich freiwillig ohne geldliche Entschädigung in einer Aktion im Dienste eines Dritten oder der Gemeinschaft engagiert. Das Ehrenamt ist das freiwillige und unentgeltliche Engagement von Personen, die für andere oder im Interesse der Gemeinschaft in einem Gefüge tätig sind, das über die einfache gegenseitige Hilfe im Familien- oder Freundeskreis hinausgeht. Rolle Das freiwillige Engagement ist ein Instrument der Entwicklung in unserer Gesellschaft. Es nimmt einen ganz speziellen Platz in der Zivilgesellschaft ein und hat in Bezug auf die bezahlte Arbeit eine ergänzende und keine konkurrierende Funktion. Das freiwillige Engagement kommt in bestehender Organisation als Faktor der Erneuerung, der zusätzlichen Unterstützung oder der Innovation zum Tragen. Grundprinzipien des Ehrenamtes Das Ehrenamt ist eine freie Entscheidung, die auf persönlichen Gründen und Optionen beruht. Die Formen des ehrenamtlichen Engagements müssen jedermann unabhängig von Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Rasse, philosophischen oder religiösen Anschauungen, gesundheitlicher Verfassung, sozialer Stellung und finanzieller Situation zugänglich sein. Das Ehrenamt wird im Rahmen gewisser ethischer und humanitärer Grundsätze unter Achtung der Menschenwürde ausgeübt. Das Ehrenamt richtet sich an den Bedürfnissen in der Gesellschaft aus und fördert die Mitwirkung der Gemeinschaft, damit diesen Bedürfnissen Rechnung getragen wird. Das Ehrenamt fördert die Eigeninitiative, die Kreativität und das Verantwortungsbewusstsein sowie die Integration und Anteilnahme an der Gesellschaft.