Vereinsarten In Luxemburg, wie auch anderswo, braucht man die Wichtigkeit der Vereine nicht mehr zu widerlegen. Jung oder alt, Luxemburger oder Ausländer, vereinigen sich, die jede Mitglieder der verschiedenen Vereine tragen dazu seine eigenen Stück zur wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung des Landes bei. Zur Freude oder aus Hingabe, die Vereinsmitgliedschaft ist eine Quintessenz der Bürgerbeteiligung. Aber der Prozess zur Gründung eines Vereins und die Verwaltung erfordert mehrere Qualitäten. In der Tat, von der Idee der Gründung bis hin zum alltäglichen Betrieb, von der Ausarbeitung von Statuten, um diese Arbeit durchzuführen, erfordert die Unterstützung von mehreren motivierten und verfügbaren Personen. Ein Verein, was ist das ? Laut dem Duden ist ein Verein eine Organisation, in der sich Personen zu einem bestimmten gemeinsamen, durch Satzungen festgelegten Tun, zur Pflege bestimmter gemeinsamer Interessen o. Ä. zusammengeschlossen haben. Eine Vereinsbewegung bringt Menschen für kulturelle, soziale, sportliche, künstlerische, humanitäre oder zum vertreten von gemeinsamen Interessen zusammen. Vereinigungen können einer Gemeinde, einem Stadtteil handeln, oder richten sich an eine bestimmte Kategorie: Jugendliche, Frauen ... Eine freiwillige Tätigkeit kann in verschiedene Arten von Einrichtungen oder Strukturen stattfinden, unabhängig von der Art der Anforderungen und den gewünschten Zielen. Die bekannteste Form der Organisation ist der Verein ohne Gewinnzweck (a.s.b.l.). Auf dem juristischen Standpunkt gibt es verschieden Grundformen von Vereine : Landwirtschaftlicher Verein Faktischer Verein Verein ohne Gewinnzweck (A.s.b.l.) Stiftungen Nichtregierungsorganisationen (NGO) Verkehrsvereine