Hoher Rat des Ehrenamtes Aufgrund des Erfolges der Initiativen des Internationalen Jahres des Ehrenamtes (2001), der Empfehlungen des luxemburgischen Exekutivausschusses für die Ausrichtung des Internationalen Jahres des Ehrenamtes und auf Vorschlag der Ministerin für Familie und Integration hat die Regierung 2002 den Hohen Rat des Ehrenamtes eingesetzt. Stellung nehmen zu allen Maßnahmen der Regierung im Interesse des Engagements der Bürgerinnen und Bürger sowie der Organisationen, die mit ehrenamtlichen Helfern arbeiten, die politischen Entscheidungsträgern auf nationaler und lokaler Ebene in Bezug auf ihre Initiativen zur Förderung und Unterstützung des freiwilligen Engagements beraten, die Anerkennung, Unterstützung und Koordinierung der Initiativen im Bereich des Ehrenamtes fördern, eigene Maßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes ausarbeiten, Initiativen, der „Ehrenamtagentur“ fördern und deren weitere Entwicklung verfolgen Projekte fördern, die den regionalen, europäischen und internationalen Austausch von ehrenamtlichen Helfern jeden Alters zum Ziel haben. Der Rat umfasst 30 Mitglieder. Sie werden vom Regierungsrat für eine Mandatsdauer von 5 Jahren ernannt. Ihr Mandat kann verlängert werden. Die fünfzehn folgenden Organisationen sind durch jeweils ein Mitglied im Rat vertreten: Action catholique des Femmes du Luxembourg (ACFL) Amicale des personnes retraitées, âgées ou solitaires a.s.b.l. Luxembourg (AMIPERAS) Centre d'Etudes de Populations, de Pauvreté et de Politiques Socio-Economiques (CEPS/INSTEAD) Comité de liaison et d'action des étrangers (CLAE) Comité Olympique et Sportif Luxembourgeois (COSL) Confédération Caritas Luxembourg Conférence Générale de la Jeunesse Luxembourg (CGJL) Croix-Rouge Luxembourgeoise Fédération Nationale des Corps de Sapeurs-Pompiers du Grand-Duché de Luxembourg (FNSPL) Foyer de la Femme Ligue Luxembourgeoise du Coin de Terre et du Foyer (CTF) Groupement des Associations et Fédérations Scouts-Guides du Luxembourg Ministère de la Famille et de l’Intégration Service National de la Protection Civile Union Grand-Duc Adolphe (UGDA) Fünfzehn weitere Mitglieder können aufgrund ihrer Kompetenz, ihrer Erfahrung und/oder ihres verdienstvollen Einsatzes für das Ehrenamt zusätzlich ernannt werden. Die ernannten Organisationen bilden den Exekutivausschuss. Sie wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden, einen 1. und einen 2. Vizepräsidenten, Die Koordinierung der Ausschussarbeiten und die Sekretariatsarbeiten werden von Mitarbeitern des Ministeriums für Familie und Integration wahrgenommen. Der Exekutivausschuss leitet die Arbeiten des Rates und koordiniert die Arbeit der Ausschüsse.